Die Säbener Straße ist das sportliche Zentrum des FC Bayern München und gleichzeitig ein weltbekanntes Symbol für Erfolg, Beständigkeit und Fußballtradition. Seit Jahrzehnten dient das Gelände im Münchner Stadtteil Untergiesing-Harlaching als Heimat der Profimannschaft, als täglicher Arbeitsplatz von Spielern, Trainern und Mitarbeitern und als strategische Zentrale des Vereins. Hier wird trainiert, hier fallen sportliche Entscheidungen, und hier beginnt die Reise vieler junger Talente, die davon träumen, eines Tages im Trikot des Rekordmeisters aufzulaufen. Während die Spiele in der Allianz Arena ausgetragen werden, gilt die Säbener Straße als eigentliche Schaltzentrale des Vereins, die Fans und Experten gleichermaßen fasziniert.
Geschichte der Säbener Straße – Von Bezirkssportanlage zur Clubzentrale
Die Geschichte der Säbener Straße ist eng mit dem Aufstieg des FC Bayern verbunden und zeigt, wie sich der Klub von einem lokalen Verein zu einem internationalen Fußballgiganten entwickelt hat. Ursprünglich befand sich auf dem Gelände eine einfache Bezirkssportanlage, bis der FC Bayern in den 1970er Jahren unter Präsident Wilhelm Neudecker beschloss, hier eine moderne Vereinszentrale zu errichten. Damit begann eine neue Ära: aus einer kleinen Trainingsstätte wurde ein professionelles Leistungszentrum, das Schritt für Schritt erweitert wurde. 1990 entstand das sogenannte „Profihaus“, in dem Mannschaft und Betreuer optimale Bedingungen fanden, und 2008 wurde ein moderner Servicebereich mit Tiefgarage und Fanshop ergänzt. Ein besonderes Zeichen der Tradition setzte der Verein 2019, als auf dem Gelände eine Statue zu Ehren des legendären Präsidenten Kurt Landauer aufgestellt wurde.
Leistungszentrum Säbener Straße – Trainingsgelände im Fokus
Das Leistungszentrum an der Säbener Straße gilt als eines der modernsten Trainingsgelände in Europa und bietet Spielern sowie Trainern alles, was für den Spitzensport notwendig ist. Auf insgesamt fünf Rasenplätzen, von denen zwei mit einer Heizung ausgestattet sind, sowie zusätzlichen Kunstrasenfeldern und einer Multifunktionshalle finden Profis und Nachwuchsteams perfekte Bedingungen für ihr tägliches Training. Ergänzt wird die Anlage durch Fitnessräume, medizinische Abteilungen und Räume für taktische Besprechungen. In den letzten Jahren wurde das Gelände regelmäßig modernisiert, um den hohen Ansprüchen des internationalen Fußballs gerecht zu werden. Besonders bemerkenswert ist, dass hier nicht nur die Profis trainieren, sondern auch Jugendmannschaften – von den U8-Teams bis hin zur U19 – wodurch eine enge Verbindung zwischen Nachwuchsarbeit und Profifußball entsteht.
Zukunftspläne & Modernisierung – Visionen für die Säbener Straße
Die Säbener Straße ist zwar bereits modern ausgestattet, doch der Verein hat ehrgeizige Pläne, um das Gelände fit für die Zukunft zu machen. In den kommenden Jahren soll ein neues, hochmodernes Leistungszentrum entstehen, das rund 80 bis 90 Millionen Euro kosten könnte. Dieses Projekt soll die Trainingsbedingungen für die Profimannschaft nochmals verbessern und gleichzeitig die Verbindung zum Nachwuchsbereich stärken, indem Akademie und erste Mannschaft enger zusammengeführt werden. Der Baustart ist für die zweite Hälfte der 2020er Jahre im Gespräch, abhängig von Genehmigungen durch die Stadt München. Damit möchte der FC Bayern sicherstellen, dass er nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell auf höchstem internationalen Niveau bleibt. Schon heute zeigt sich, dass Modernisierungen wie neue Hybridrasenplätze oder erweiterte Fitness- und Regenerationsbereiche direkte Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Spieler haben.
Öffentlichkeit & Fan-Erlebnisse – Training, Shop & mehr
Die Säbener Straße ist nicht nur für Profis und Mitarbeiter von Bedeutung, sondern auch für die Fans ein ganz besonderer Ort. Über viele Jahre hinweg konnten Zuschauer regelmäßig öffentliche Trainingseinheiten besuchen, bei denen tausende Fans hautnah miterlebten, wie ihre Stars trainieren. Auch wenn diese Einheiten inzwischen seltener geworden sind, ziehen sie noch immer große Menschenmengen an, wenn sie stattfinden. Zusätzlich gibt es direkt am Gelände einen offiziellen FC-Bayern-Fanshop, der nicht nur Trikots und Fanartikel, sondern auch Eintrittskarten anbietet. Für viele Anhänger, besonders internationale Besucher, ist ein Besuch an der Säbener Straße fast schon eine Pilgerreise, da man hier den Verein abseits der großen Spiele auf eine persönliche und nahe Art erleben kann.
Umgebung & Kontext – Säbener Straße im Münchner Stadtbild
Die Säbener Straße liegt im Münchner Stadtteil Untergiesing-Harlaching und fügt sich nahtlos in ein Viertel ein, das stark vom Sport geprägt ist. Ganz in der Nähe befindet sich das traditionsreiche Grünwalder Stadion, in dem einst auch der FC Bayern spielte und heute vor allem die Spiele der zweiten Mannschaft und der Frauen stattfinden. Auch der Stadtrivale TSV 1860 München hat hier seine historischen Wurzeln, sodass die Gegend eine ganz besondere Fußballatmosphäre ausstrahlt. Direkt neben dem Bayern-Gelände liegt zudem der TSV Turnerbund München, ein weiterer traditionsreicher Sportverein. Damit ist die Säbener Straße eingebettet in ein sportliches Umfeld, das wie kaum ein anderer Ort in München die Leidenschaft für Fußball und Vereinssport verkörpert Tiffany Pesci.
Interessantes & Kurioses rund um Säbener Straße
Neben Training und Vereinsarbeit gibt es an der Säbener Straße immer wieder besondere Geschichten und kuriose Momente, die für Schlagzeilen sorgen. So trainierte etwa im Jahr 2024 das NFL-Team New York Giants auf einem Nebenplatz, als sie für ein Football-Spiel in München gastierten, was eine ungewöhnliche Begegnung von amerikanischem Football und deutschem Fußball darstellte. Auch Vereinsikonen wie Thomas Müller, die für viele Fans untrennbar mit dem Klub verbunden sind, sorgen regelmäßig für besondere Augenblicke, wenn sie hier noch einmal trainieren oder von Fans verabschiedet werden. Diese kleinen Geschichten zeigen, dass die Säbener Straße nicht nur ein Ort des Trainings ist, sondern auch ein Platz voller Emotionen, Erinnerungen und einzigartiger Momente, die den Mythos FC Bayern lebendig halten.