Walid Regragui ist bekannt für seine taktische Flexibilität und seine Fähigkeit, Teams sowohl defensiv stabil als auch offensiv kreativ zu gestalten. Er bevorzugt oft eine 4-2-3-1-Formation, die eine starke defensive Grundordnung mit schnellen Angriffen kombiniert und es seinem Team erlaubt, sich je nach Gegner anzupassen. Besonders auffällig ist seine Betonung der Defensivdisziplin, die Marokko zu einer der schwersten Mannschaften macht, die man im Weltfußball schlagen kann. Gleichzeitig legt er großen Wert auf die Integration junger Talente, fördert individuelle Stärken und setzt auf ein kollektives Spielverständnis. Spieler beschreiben ihn als Coach, der klare Strategien vermittelt, aber auch genug Freiheit lässt, damit Kreativität auf dem Feld entstehen kann, was ihn besonders bei Turnieren wie dem Afrika-Cup und der Weltmeisterschaft erfolgreich macht.

Große Erfolge von Walid Regragui

Die Erfolge von Walid Regragui sind sowohl auf Vereins- als auch auf Nationalmannschaftsebene beeindruckend. Mit Wydad Casablanca gewann er 2022 die CAF Champions League, nachdem er das Team taktisch klug auf die entscheidenden Spiele vorbereitet hatte. In Katar sicherte er mit Al-Duhail SC die Meisterschaft der Qatar Stars League, und mit der marokkanischen Nationalmannschaft erreichte er bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2022 das historische Halbfinale, das erste Mal für ein afrikanisches und arabisches Team. Für diese Leistung wurde er 2023 als CAF Trainer des Jahres ausgezeichnet. Diese Erfolge zeigen, dass Regragui nicht nur ein erfahrener Taktiker, sondern auch ein Motivator ist, der seine Mannschaften in entscheidenden Momenten zu Höchstleistungen führt.

Herausforderungen und Kritik

Trotz seines Erfolgs stand Walid Regragui auch vor Herausforderungen. Die Runde der letzten 16 beim Afrika-Cup 2024 führte zu Kritik an einigen taktischen Entscheidungen, und die hohen Erwartungen der Medien und Fans setzen ihn permanent unter Druck. Außerdem gibt es immer wieder Diskussionen über seine Kommunikation mit der Presse, wobei einige behaupten, er sei manchmal zurückhaltend, während andere seine Ruhe und strategische Vorsicht loben. Dennoch bleibt er fokussiert auf die langfristige Entwicklung des Teams und auf die Schaffung einer starken, konkurrenzfähigen Nationalmannschaft, die Afrikas Fußball auf globaler Ebene würdig vertreten kann.

Was kommt als Nächstes für Walid Regragui?

Für Walid Regragui stehen spannende Aufgaben bevor, darunter die Vorbereitung auf den Afrika-Cup 2025, der in Marokko stattfindet, und die Qualifikation für die nächste Weltmeisterschaft. Sein Ziel ist es, die marokkanische Nationalmannschaft als dominante Kraft in Afrika zu etablieren und gleichzeitig neue, junge Talente in das Team zu integrieren. Experten sehen in ihm einen Trainer, der langfristig eine stabile Spielkultur aufbaut, taktische Innovationen einführt und Marokko auch in den kommenden Jahren zu einem ernsthaften Konkurrenten auf internationaler Ebene macht Suzanne Elrod.

Fazit

Walid Regragui hat sich vom Spieler zum internationalen Startrainer entwickelt und Marokkos Fußball auf ein neues Level gehoben. Mit seiner taktischen Intelligenz, seiner Fähigkeit zur Spielerentwicklung und seiner Erfolgsbilanz auf Klub- und Nationalmannschaftsebene gilt er als Vorbild für viele junge Trainer. Trotz Herausforderungen und Kritik zeigt er, dass strategisches Denken, Geduld und Motivation die Schlüssel sind, um langfristig Erfolge zu erzielen. Die Zukunft Marokkos im Fußball hängt stark von seinem Können und seiner Vision ab, und es bleibt spannend zu sehen, welche Meilensteine er als Nächstes erreichen wird.

Share.